Typowissen // Roboto Font

Roboto wurde 2011 von Christian Robertson bei Google für Android entwickelt. Ich kann ihr viel abgewinnen, sehe aber auch die Kontroversen, die Roboto in der Typoszene verusacht.

Die Roboto ihn ihren Unterarten. Typowissen Blog, Typografie erklärt, Corporate Fonts verstehen, Fonts im Vergleich, Schriften für Webdesign, Fonts kritisch betrachtet, Typografie Basics

Roboto besitzt ein mechanisches Skelett und mehrheitlich geometrische Formen. Gleichzeitig zeichnet sich die Schrift durch freundliche und offene Rundungen aus, was eher ungewöhnlich ist. Während die meisten Grotesken ihre Buchstabenformen verzerren, um einen starren Rhythmus zu erzwingen, setzt Roboto auf eine unverzerrte Anordnung, so dass die Buchstaben in ihrer natürlichen Breite angeordnet werden können. Dies sorgt für einen besseren Leserhythmus. Dieser ist eigentlich häufiger bei Serifenschriften zu finden. – Das ist also eher untypisch, weil Roboto eine Grotesk/Sans Serif/ Serifenlose Linear-Antiqua ist. 

Roboto wird in der Designer*innen Szene zwiegespalten betrachtet. Viele sehen eine Anlehnung an andere populäre Schriften wie die Helvetica oder der Myriad und bezeichen Roboto fieser weise als "Hauruck" Schrift oder "Mischmasch". Es gibt aber auch gute Stimmen, die Roboto als moderne aber nicht allzu futuristische Schriftart würdigen.

Ich empfinde Roboto als sehr nüchtern und professionell gestaltet. Du kannst dir die Font kostenlos bei Google-Fonts runterladen.

Zurück
Zurück

WTF - What The Font

Weiter
Weiter

Typowissen // Helvetica Font