S017 “Flexible Linien”

Aufstockung in Holzbauweise für ein Wohnhaus in der Innenstadt von Köln.

Dynamische Fassaden, Räume, Wohnstile und Menschen.

Konstruktive Sprengisometrie der Aufstockung. Links und Rechts werden die Aussenfassaden in ihren Schichten aufgezeigt. 1. Flexibles Lamellenraster, 2. Verglasung. Im Innenraum das minimierte Stützenraster und Bandwände. Oben 7 Hohlkastenelemente

Projektinfo

Ein städtebaulich vorteilhaft liegendes Mehrfamilienhaus in der Kölner-Altstadt soll eine architektonisch ansprechende Aufstockung in Holzbauweise erhalten.Köln leidet unter immensem Wohnungs- und Platzmangel, deshalb wird vor allem auf die Flexibilität der neu entstehenden Wohnfläche Wert gelegt. So entstehen Zwei Wohnungseinheiten die bei Bedarf, durch wenige Eingriffe, in eine einzelne Einheit verwandelt werden kann.

Die zentral liegende Erschliessung, als einziges erweitertes Element des Bestandes, behält seine Funktion. Durch die minimal aufgewandte konstruktive Fläche, entstehen grosszügige und lichte Räume. Diese werden durch dezentrale, nördlich orientierte Nasszelle optisch und funktional getrennt. In den Nasszellen flexibel integrierte Schiebewände ermöglichen eine einfache Trennung der Räume zu privaten Rückzugsorten. Grosse Fensterfläche an beiden Fassadenseiten lassen im Sommer den Innenraum zum Außenraum werden. Als Sonnen- und Sichtschutz fungieren filigrane Lamellenverkleidungen aus imprägnierter einheimischer Weisstanne. Die Weisstanne zeigt sich ebenfalls als homogene Holzschicht im Innenenraum und entwickelt so ein harmonisches Materielles Bild. Gezielt platzierte Farbakzente durch Stützen, Einbaumöbeln und Rahmen erreicht eine abgerundete atmosphärische Gesamtwirkung.

Um einen nachhaltigen Transport und eine effiziente Erstellung der Aufstockung zu gewährleisten wir der Ausführungsfokus auf eine modulare Verfertigung gesetzt, die eine hohe Spannweite erreicht. Der Rohbau erfolgt über Hohlkastendecken mit maximalem Vorfertigungsgrad, Vollholzstützen und Doppelmodulwänden. Diese können als vollständiges Modul via LKW angeliefert werden und dort effizient und schnell montiert werden. Der spätere Innenausbau erfolgt in konventioneller Holzrahmenbauweise.

Ein Fassadendetail der vor allem die Flexibilität der Fassade aufgreift und verschiedene Positionen der Fassadenelemente andeutet. Ein blick in den Innenraum zeigt eine mögliche Möblierung der Wohnung. Das Dach ist begrünt.
Ein Längsschnitt durch den Bestand und die Aufstockung. Dabei wird der neue Treppenkern und die unterschiedlichen Wohnungstypen aufgezeigt. Die Sanitärkerne helfen bei der Raumeinteilung

S017 Flexible Linien

Alina Mundt

Feb. 2018

S017 Flexible Linien • Alina Mundt • Feb. 2018 •

Zurück
Zurück

S019 Erkerromantik präventives Wohnen

Weiter
Weiter

S018 Connecting. Entwicklung Wuppertal Vohwinkel